Dein Hund kann nicht entspannt alleine bleiben!
Du bist der Verzweiflung nahe, Du hast schon das eine oder andere ausprobiert. Aber noch immer bellt dein Hund das ganze Haus zusammen, oder zerstört Einrichtungsgegenstände.
Bei Begegnung mit den Nachbarn befürchtest Du jedes Mal wieder eine Beschwerde.
Nur bei dem Gedanken, wenn Du ihn mal alleine lassen musst, weil Du kurzfristig niemanden organisieren konntest, wird Dir schon übel vor schlechtem Gewissen.
Du bist einerseits schon richtig ärgerlich Deinem Hund gegenüber, vielleicht warst Du auch schon mal unfair zu ihm, aber andererseits frisst Dich das schlechte Gewissen regelrecht auf, weil er Dir natürlich auch leid tut. Du weißt ja ganz klar, er kann ja nix dafür.
Obwohl, wenn Du wieder abgehetzt nachhause kommst, Du beeilst Dich ja ohnehin, damit Du so schnell wie möglich wieder bei ihm bist, und er wieder den Mülleimer zerlegt und seine Notdurft am Parkett verrichtet hat, möchtest Du schon schreien.
Natürlich, das ist doch verständlich. Wem erginge es anders?
Weißt Du, damit musst Du nicht leben...
es ist möglich, dass Du mit Deiner Freundin auf einen Kaffee gehen kannst, oder auch ins Kino, schön essen etc., und Dein Hund verbringt einstweilen die Zeit zuhause völlig entspannt.
Wie wäre es denn, ...
Wie wäre es denn, wenn Du Dich wieder freust, wenn Du zu Deinem Hund nachhause zurückkommst, weil es keinen Grund gibt, sich zu ärgern, ganz im Gegenteil.
Du freust Dich, Dein Hund freut sich und begrüßt Dich zärtlich - wieder Harmonie! Nur noch Liebe liegt in der Luft!
Wie fühlt sich das an?
Ich bin Brigitte Deine DogMom...
und warum weiß ich so genau wie Du Dich fühlst?
Weil ich in der genau gleichen Situation bin wie Du.
Seit unsere Chelsea vor mittlerweile mehr als 2 Jahren verstorben ist (Stand 2025) kann unser geliebter Justy nicht mehr alleine sein. Mit Chelsea war das überhaupt kein Problem. Jetzt schränkt es unser Leben total ein. Doch Justy ist in der Zwischenzeit schon ein richtig alter Hund, und da möchte ich ihm ein Alleinbleibtraining nicht mehr zumuten. Nicht weil er das Training nicht absolvieren könnte, sondern weil er auch schon an Demenz leidet, und einen Hund mit Demenz darf man sowieso nicht mehr alleine lassen.
Ich verstehe Dich also voll und ganz.
Was ich versäumt habe? Ich hätte, als Justy zu uns kam, mit ihm gesondert Alleinbleiben trainieren müssen, und mich nicht auf die Gesellschaft von Chelsea verlassen dürfen. Das wäre nur fair gewesen meinem Justy und auch Chelsea gegenüber.
Und damit kein Hundehalter, aber auch kein Hund derart in seinem Leben eingeschränkt sein soll, habe ich dieses erfolgversprechende ganzheitliche Programm entwickelt. Es ist also möglich für Dich entspannt das Leben zu leben, das Du Dir immer gewünscht hast mit Deinem Hund. Freiheit und Spontanität für Dich, Entspannung und Vertrauen für Deinen Hund.
Bedenke immer, sagen wir mal, es dauert tatsächlich ein halbes Jahr, bis Dein Hund eine angemessene Zeit entspannt allein zuhause bleiben kann. Aber wenn Du dieses halbe Jahr nicht investierst, bleibt er für sein restliches Leben gestresst und Du auch, und das ist weit länger als 6 Monate, oder?!
Alleinbleiben ist für Hunde unnatürlich, das mal vorweg. Das müssen wir wissen, damit wir mit Verständnis und Einfühlungsvermögen an die Forderung, dass unser Hund eine Zeitlang alleine bleiben soll, herangehen.
Sie würden sich immer einer Gruppe oder einem Partner anschließen wollen, um eine bessere, wie wir es nennen würden, Lebensqualität zu erlangen.
Daher dürfen wir grundsätzlich mal verstehen, dass das alleine zurückgelassen zu werden, für unsere Hunde beunruhigend und äußerst unangenehm ist.
Allerdings können wir es ihnen leichter machen, indem wir ihnen das Alleinbleiben kleinschrittig und feinfühlig angewöhnen, so dass sie es sogar vielleicht als willkommene Auszeit und am besten Schlafenszeit nutzen.
Dazu braucht es ein fundiertes Wissen darüber, wie wir die Emotionen deines Hundes lenken können, so dass das Unterbewusstsein deines Hundes von "Oh mein Gott" - jetzt bin ich gleich wieder allein. Hin zu "Gott sei Dank" - jetzt kann ich ein wenig chillen, positiv beeinflusst wird.
Wir brauchen gewisse Managementmaßnahmen, Geduld und Verständnis um einem Hund, der bereits negative Erfahrungen diesbezüglich gemacht hat, erfolgreich und nachhaltig das Alleinbleiben als positive Auszeit zu ermöglichen. Oft ist der Stress beim Alleinsein auch nur ein mehrursächliches Symptom, darum ist es unerlässlich ganzheitlich an das Alleinbleib-Training heranzugehen.
Probiere nicht herum, von verschieden Seiten herangetragene Tipps, die da und dort vielleicht auch mal kurzfristig geklappt haben, es kann das Problem deines Hundes mit Isolations- bzw. Trennungsstress erheblich verschlimmern, und auch das professionelle Alleinbleibtraining wird dadurch erschwert, und kann daher unnötig in die Länge gezogen werden.
Freiheit für Dich und Entspannung für Deinen Hund sind die Ziele bei meiner Begleitung mit meinem ganzheitlichen Alleinbleibtraining.
Es gibt zwei grobe Unterteilungen - Typen von Hunden, die schlecht alleine bleiben können.
Der laute Typ:
Der alles herausschreit, der bellt, fiept, jault oder winselt. Der Dinge zerstört, an der Tür kratzt, oder sein Geschäft im Haus verrichtet.
Sein Leid ist deutlich sichtbar - und oft unüberhörbar.
Der stille Typ:
Dieser leidet genauso panisch, aber heimlich.
Er zittert, schwitzt, hechelt, ist oft von Übelkeit betroffen, erbricht, läuft vielleicht nervös umher, zeigt stereotypische Verhaltensauffälligkeiten oder erstarrt komplett.
Diese still leidenden Hunde fallen oft gar nicht auf. Die Menschen denken, es sei alles in Ordnung, doch in Wirklichkeit geht es ihnen richtig schlecht.
Erkennen kann man das oft nur durch eine Kamera.
Wie lange dauert das Training?
Das ist natürlich so individuell wie es Menschen und Hunde gibt. Es ist von so vielen Komponenten abhängig:
Begleitet wirst du von mir jedenfalls 24 Wochen. Warum? Weil es erfahrungsgemäß der realistische Zeitrahmen ist, innerhalb dessen Du Dein Ziel nachhaltig, und Deinem Hund gegenüber rücksichtsvoll erreichen kannst.
Was genau ist denn nun beim Alleinbleibtraining beinhaltet?
Als bedingungslose Grundvoraussetzung stehen die folgenden 5 angeführten Schritte. Sie sind die Basis, das Fundament für den Erfolg meines ganzheitlichen und nachhaltigen Alleinbleib-Trainings
"ALLEIN & ENTSPANNT"!
Das effektive Alleinbleibtraining, also die Werkzeugkiste - mein Portfolio an Technik und Prozesse des Behaviorismus, welches sich nochmals in 5 einzelne Abschnitte aufteilt, fügt sich liebevoll, feinfühlig und kleinschrittig harmonisch parallel in diese 5 Schritte ein. Nur so geht ganzheitlich.
Darüber hinaus ist Dein großer Vorteil bei meinem ALLEIN & ENTSPANNT - Training, dass ich persönlich und live für Dich da bin, und das über den gesamten Zeitraum unserer Zusammenarbeit also alle 24 Wochen lang. Es ist also kein Online-Selbstlernkurs. Du wirst individuell, persönlich, einfühlsam und eng von mir begleitet. Hier sei der Vollständigkeit halber erwähnt, dass ein "Vor Ort Training" beim Alleinbleibtraining nicht sinnvoll ist, da die Anwesenheit einer fremden Person natürlich alles andere als hilfreich wäre.
Hier nun die fundamentalen 5 Schritte:
Schritt 1: Beziehungsstruktur
Auf zur optimalen Beziehungsstruktur!
Statusveränderung - Dein Hund lernt Dich neu kennen, und Dich ernst zu nehmen.
Hier gehen wir im Detail auf Euer Miteinander im Haus und auf die Beziehung zu Deinem Hund ein. Er wird sich ganz und gar sicher fühlen können, weil Du sein zentraler Mittelpunkt in seinem Leben sein wirst. Sein Fels in der Brandung, auf den er sich rundum verlassen kann. Du bist sein Vorbild, an dem er sich ein Beispiel nehmen kann. Du bist sein Orientierungspunkt, sein Leitstern. Er wird Dir immer mehr zutrauen. In jeder Situation wird sein Vertrauen in Dich wachsen. Danach wird Dich Dein Hund wahr nehmen, ernst nehmen, er wird Dich anhimmeln.
Schritt 2: Kopfarbeit
Hin zur positiven Gedankenwelt - Mindset-Arbeit!
Alles was Du denkst wird wahr, also warum dann nicht gleich das denken, was wir haben wollen?!
Hier schauen wir gemeinsam alle Dinge an, die sich in Deinem Kopf so abspielen. Wir arbeiten schlechte Erlebnisse, schlechte Gedanken auf, damit Du neue positive Erfahrungen machen kannst. Du wirst lernen Dir mehr zuzutrauen, und Deinem Hund wieder bedenkenlos zu vertrauen. Gegenseitiges Vertrauen ist die Basis für alles was noch kommt. Bei allen Trainingsschritten und allen Gesprächen zwischen Dir und Deinem Hund ist Zugewandtheit und Liebe Deinem Hund gegenüber absolute Voraussetzung.
Schritt 3: Fremdsprache - Hundesprache
Gegenseitiges Verstehen ist die Grundvoraussetzung für Sicherheit, Vertrauen und Harmonie!
Hier lernen wir die Vokabeln der Körpersprache unserer Hunde kennen.
Du musst bereits im Ansatz erkennen, wenn sich Dein Hund unwohl fühlt, oder ihn etwas beunruhigt. Gerade beim Alleinbleibtraining darf Dein Hund während Deiner Abwesenheit kein Gefühl der Besorgnis bekommen. Seine Körpersprache verrät uns bereits früh, wenn es kurz davor steht, dass es dazu kommen könnte. Das lernst Du zu erkennen. Hunde zeigen immer an, was sie gerade fühlen. Wenn wir das rechtzeitig erkennen, dann können wir auch rechtzeitig (re)agieren.
Und damit Dein Hund auch versteht was Du von ihm möchtest, oder auch nicht möchtest, musst Du lernen mit ihm klar und verständlich zu kommunizieren. Und sobald Du den Dreh raus hast, ist das plötzlich wie ein kleines Wunder wie sich nun alles harmonisch zusammenfügt. Immer wieder ein erhebender Moment- ein AHA - Erlebnis.
Schritt 4: Die Geduldsproben
Ruhe - Geduld - Akzeptanz - Selbstregulation
Integriert in Euren Alltag und angepasst auf Euch beide, leite ich Dich detailliert an, sodass Du Deinem Hund lernst besser mit frustrierenden Situationen umzugehen und wie er schneller zur Ruhe kommt. Hier lernt Deine Fellschnauze erste Pfötchenschritte zu mehr Geduld und zu mehr Resilienz. Hier stabilisiert oder stärkt sich sein Selbstbewusstsein und sein Sicherheitsgefühl steigt, weil er aus eigener Kraft Situationen einschätzen lernt, und nach und nach Dinge gelassener erträgt und hinnimmt.
Er wird Dir viel mehr Aufmerksamkeit schenken, und somit mehr bei Dir sein, als im Außen nach aufregenden Dingen oder Situationen Ausschau zu halten. Er wird ruhiger und gelassener, und er wird sich an Dir orientieren! Das alles spielt auf das Konto seiner Akzeptanz. Und die Akzeptanz ist auch ein Bestandteil des entspannten Alleinbleibens.
Schritt 5: Regeln und Grenzen - Kommunikation
Einen Rahmen schaffen, innerhalb dessen Dein Hund sich frei und wohl fühlen kann!
Das finale Know How!
Hier lernen wir verlässliche Regeln und Grenzen zu kommunizieren.
Sind Grenzen und Regeln klar definiert, können maximale Freiheiten gewährt werden.
Kann Dein Hund Deine klar und stimmig kommunizierten Grenzen akzeptieren, dann gibt es keine Probleme mehr.
Klar definierte Regeln helfen ihm sich zu orientieren, helfen ihm sich geduldig zurechtzufinden. Zufrieden zu sein.
Wie genau läuft das Training ab?
Du siehst also, wir sind die nächsten 24 Wochen im engen und vertrauensvollen Austausch, und du bist nie allein.
Was kostet das Training?
Einmalzahlung: € 2.790,00
Hol Dir Deinen Frühbucherbonus!
Oder Ratenzahlung:
Anzahlung: 1.790,00 + die ersten 3 Monate 3x 350,00 + die letzten 3 Monate 3x 250,00
Welche Vorbereitungen/Voraussetzungen kannst Du schon mal treffen?
alle weiteren Fragen beantworte ich dir sehr gerne bei einem kostenfreien Informationsgespräch!
Die Termine 2026 für das 24 - Wochen "ALLEIN & ENTSPANNT" - Intensiv-Training:
Training F Jänner 05.01. - 18.06.2026 Frühbucherbonus bis 08.12.2025 Mo 18.30/Do 19.00
Training S März 02.03. - 13.08.2026 Frühbucherbonus bis 02.02.2026 Mo 19.30/Do 19.00
Training H Juni 22.06. - 03.12.2026 Frühbucherbonus bis 04.05.2026 Mo 18.30/Do 19.00
Training W Sept. 07.09. - 18.02.2027 Frühbucherbonus bis 03.08.2026 Mo 19.30/Do 19.00
klicke jetzt gleich hier und reserviere dir dein Info-Gespräch und deinen Wunsch-Platz mit Frühbucherbonus!